Patientinnen und Patienten haben klar festgelegte Rechte, die der Behandlungsvertrag (BGB II, § 630) regelt:
Im Idealfall haben Arzt und Patient ein vertrauensvolles Verhältnis zueinander. Der Arzt achtet die Rechte seines Patienten und weist ihn bei Bedarf selber auf diese Rechte hin. Die Mitwirkung beider Vertragsparteien (Behandelnder & Patient) ist ebenfalls im Behandlungsvertrag festgehalten. Doch manchmal läuft eben nicht alles reibungslos.
Und wenn der Patient glaubt, dass der Arzt einen Fehler gemacht hat, sollen seit Einführung der Patientenrechte die Krankenkassen ihre Versicherten bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen unterstützen (SGB V, § 66). Außerdem besteht die Möglichkeit, die Schlichtungsstelle der zuständigen Ärztekammer oder einen Rechtsanwalt um Unterstützung zu bitten.
Wenn es zwischen dem Arzt und dem Patienten zu Konflikten kommt, ist es hilfreich, seine Rechte zu kennen und einzufordern.
Weitere Informationen zu diesem Themenbereich findest du unter aidshilfe.de.
weiblich.posithiv.online
Bist du auch weiblich, HIV-positiv und weißt nicht so richtig wohin? Du bist nicht allein!... mehr
Zuzahlungen Vermeiden: Descovy® Rabattverträge laufen Ende Juni 2022 aus.
Viele HIV-Patient*innen haben in der HIV-Therapie Truvada gegen Descovy ausgetauscht. Der... mehr
HIV-Therapie mit Cabotegravir: Depotspritzen statt täglicher Tabletten
Seit Mai ist in Deutschland die erste injizierbare HIV-Therapie auf dem Markt – für... mehr
Selbstverständlich positiv!
Die Deutsche Aidshilfe startete am 29. April mit „selbstverständlich positiv“... mehr
Aidshilfe startet Kampagne für offenen und entspannten Umgang: Selbstverständlich positiv!
Ein Podcast und vielfältige Veranstaltungen zum Leben mit HIV sollen dazu beitragen, dass HIV... mehr
Welt-Aids-Tags-Kampagne 2020: Leben mit HIV - anders als du denkst!
In Deutschland leben fast 90.000 Menschen mit HIV. Dank Medikamenten haben die meisten von ihnen... mehr
„positive stimmen 2.0“: Umfrage zum Leben mit HIV - persönlich und online
Für das Interviewprojekt People Living with HIV Stigma Index 2.0 werden In Deutschland... mehr
Neues Infektionsschutzgesetz könnte Diskriminierung HIV-Positiver befördern
Geplante Änderung könnte Arbeitgeber veranlassen, nach dem HIV-Status zu fragen. Am... mehr