Im Laufe einer schweren Erkrankung kann es dazu kommen, dass man nicht mehr in der Lage ist, eigene Entscheidungen zu treffen oder sie mitzuteilen, zum Beispiel aufgrund von Bewusstlosigkeit oder geistiger Verwirrung. Dann müssen andere Menschen entscheiden.
Für einen solchen Fall lassen sich Vorkehrungen treffen. Mit Patientenverfügungen können wir sicherstellen, dass Ärzte und Angehörige wissen, wie wir behandelt werden möchten und welche medizinischen Maßnahmen wir vielleicht ablehnen. Die Ärzte sind damit an unseren Willen gebunden.
Mit einer Vorsorgevollmacht können wir Vertrauenspersonen bevollmächtigen, unsere geschäftlichen Angelegenheiten zu regeln. In einer Betreuungsverfügung lässt sich erklären, welchen Menschen wir uns als gesetzlichen Vertreter („Vormund“) wünschen.
Im Testament können wir bestimmen, wer unseren Besitz erben soll. In einer Bestattungsverfügung können wir außerdem regeln, wie unsere Trauerfeier ablaufen soll.
Weitere Informationen findest du unter aidshilfe.de.
POSITHIV HANDELN auf derR CSD-Demonstartion beim ColognePride am Sonntag, 3. Juli 2022
der ColognePride 2022 findet nun wieder traditionell am ersten Juli-Wochenende statt. In diesem... mehr
Zuzahlungen Vermeiden: Descovy® Rabattverträge laufen Ende Juni 2022 aus.
Viele HIV-Patient*innen haben in der HIV-Therapie Truvada gegen Descovy ausgetauscht. Der... mehr
HIV-Therapie mit Cabotegravir: Depotspritzen statt täglicher Tabletten
Seit Mai ist in Deutschland die erste injizierbare HIV-Therapie auf dem Markt – für... mehr
Selbstverständlich positiv!
Die Deutsche Aidshilfe startete am 29. April mit „selbstverständlich positiv“... mehr
Aidshilfe startet Kampagne für offenen und entspannten Umgang: Selbstverständlich positiv!
Ein Podcast und vielfältige Veranstaltungen zum Leben mit HIV sollen dazu beitragen, dass HIV... mehr
Welt-Aids-Tags-Kampagne 2020: Leben mit HIV - anders als du denkst!
In Deutschland leben fast 90.000 Menschen mit HIV. Dank Medikamenten haben die meisten von ihnen... mehr
„positive stimmen 2.0“: Umfrage zum Leben mit HIV - persönlich und online
Für das Interviewprojekt People Living with HIV Stigma Index 2.0 werden In Deutschland... mehr
Neues Infektionsschutzgesetz könnte Diskriminierung HIV-Positiver befördern
Geplante Änderung könnte Arbeitgeber veranlassen, nach dem HIV-Status zu fragen. Am... mehr